#Alles Bio – oder was?

#Alles Bio – oder was?

Geschätze Lesezeit: 7 Minuten
Guido Kreft
Genau hier sollte der Verbraucher gut aufpassen, was da tatsächlich alles so im Einkaufskorb landet. Bio steht nicht nur für hohe Qualität in Bezug auf Naturbelassenheit, sondern ist mittlerweile zu einem Mode-Wort geworden. Alles, was natürlich erscheint oder nur annähernd so anmutet, wird gern mit Bio-Ware betitelt. Schließlich verkauft es sich viel besser. Wie sollte der Ottonormalverbraucher auch einen Bio-Apfel von einem Ottonormalapfel unterscheiden? Doch es ist nicht so einfach, das Gütesiegel zu erhalten, und so müssen – für echte Bioprodukte – strenge Regeln eingehalten werden.

Dies bedeutet u.a.: 

• Lebensmittel, die nach strengen gesetzlichen Vorgaben des ökologischen Landbaus erzeugt und verarbeitet werden, erhalten eine Bio-Kennzeichnung. Bio steht für biologische oder ökologische Wertigkeit. Hier geht es um Landwirtschaft im Einklang mit der Natur, die auf Nachhaltigkeit, Schonung der Ressourcen sowie Umweltschutz baut. 
• Verzicht auf chemische und synthetische Pestizide sowie Düngemittel, der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen wie Boden und Wasser, artgerechte und somit humane Tierhaltung sowie die Förderung der biologischen Vielfalt stehen im Fokus. 

In der Summe finden sich in den Regelungen Standards, deren Einhaltung durch unabhängige Stellen streng überprüft werden. Nur so können Verbraucher sich auf die Bio-Kennzeichnung verlassen.


Wie auch bei uns … denn Tasty-Pott steht auch für bekundete Bio-Qualität.


Natürlicher Anbau ohne zusätzliche Schadstoffe

Was „Bio“ konkret bedeutet

Grundsätzlicher Verzicht auf Gentechnik: Bio-Produkte sind frei von gentechnischen Veränderungen. Diese sind durch die EU-Öko-Verordnung verboten. Dies gilt für Pflanzen im Anbau, GVO-Futter für Tiere sowie die Nutzung von gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVO) für die Herstellung von Zusatzstoffen, Vitaminen oder Enzymen.

Hinweis: Es besteht eine geringe Toleranzgrenze für die zufällige Beimischung von GVO in einer Höhe von 0,9 Prozent, die bei Bio-Produkten nicht gekennzeichnet werden muss, wenn sie technisch unvermeidbar ist.

• Naturbelassene Anbaumethoden Es werden natürliche Methoden wie Kompostierung und Gründüngung eingesetzt, um den Boden und das Grundwasser möglichst zu schonen. Dies fördert den Schutz von Umwelt und Klima. 
• Artgerechte Tierhaltung Tiere erhalten artgerechtes Futter von ökologischen Betrieben, verfügen über genügend Auslauf und werden ohne wachstumsfördernde Hormone, übermäßige Antibiotika oder andere belastende Pharmazeutika behandelt. 
• Schutz der Artenvielfalt (Flora und Fauna) Bio-Anbau fördert die Artenvielfalt durch den Verzicht auf aggressive Pestizide und Düngemittel, was zu mehr Lebensräumen und Nahrung für Wildtiere führt. Vorteile sind höhere Arten- und Individuenzahlen bei Insekten, Vögeln sowie auch Feldfrüchten. Ebenso wird eine bessere Bodenqualität durch Regenwürmer gewährleistet und Nützlinge, die auf natürliche Weise Schädlinge bekämpfen, wie beispielsweise Igel, Schlupfwespen, Spinnen usw. werden erhalten. 
• Ganzheitliche Produktionsketten Vom Feld bis ins Regal kommt in der Regel nur, was eine ganzheitliche und umweltschonende Herstellung sicherstellt. 

Quelle: Wikipedia

Kennzeichnung von Bio-Produkten 

Gesetzliche Bio-Siegel: Achte auf die offiziellen Kennzeichnungen wie das EU-Bio-Siegel. Produkte mit diesem Siegel müssen zu mindestens 95 % aus Bio-Zutaten bestehen und die Einhaltung der Standards wird regelmäßig kontrolliert.

Im September 2001 wurde das deutsche staatliche Öko-Kennzeichen eingeführt. Es ist ein sechseckiges, grün-schwarz-weißes Symbol, mit dem in Deutschland Lebensmittel und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse gekennzeichnet werden können, die den Kriterien der EG-Öko-Verordnung genügen.

Das Wort "bio-" stammt übrigens aus dem Griechischen (bíos) und bedeutet "Leben"… 

Wir alle sollten mithelfen, das Leben, die Natur und ihre Vielfalt zu erhalten! 

Trage dazu bei, indem du beim Kauf auf echte Bio-Produkte achtest. Damit schützt du auch dich selbst. Wir von Tasty bieten dazu u.a. Öle, Gewürze, Tees und weitere Qualitätsprodukte. Besuche unsere Webseite und sichere dir viele Vorteile. 


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.