#Salz – Das weiße Gold: Sorten, Wirkung & Tipps für eine bewusste Ernährung

#Salz – Das weiße Gold: Sorten, Wirkung & Tipps für eine bewusste Ernährung

Geschätze Lesezeit: 5 Minuten
Marcel

Salz ist nicht nur für die Suppe

Salz – in fast jeder Küche unentbehrlich, für die Gesundheit lebenswichtig und doch so oft unterschätzt. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über Salz, unterschiedliche Salzarten, die Bedeutung von Salz für unsere Gesundheit und worauf du beim Salzkauf achten solltest.

Was ist Salz und warum ist es so wichtig?

Salz (chemisch: Natriumchlorid) kommt natürlich in unseren Böden, im Meer und in Salzlagerstätten vor. Für unseren Körper ist Salz unverzichtbar: Es reguliert den Wasserhaushalt, unterstützt die Nervenfunktion und ist essenziell für den Zellstoffwechsel. 
Ohne Salz könnten viele Vorgänge im Körper nicht ablaufen. Ein ausgewogener Salzkonsum unterstützt die Gesundheit – sowohl bei Sportlern, im Alltag als auch in der natürlichen Ernährung.

Welche Salzarten gibt es?

1. Speisesalz (Tafelsalz): Das meistverwendete Salz, raffiniert und frei von Verunreinigungen. Oft wird Tafelsalz mit Jod angereichert. Günstig und überall erhältlich, enthält es in der Regel Rieselhilfen. 
2. Meersalz: Gewonnen durch Verdunstung von Meerwasser. Enthält von Natur aus Mineralstoffe wie Magnesium und Kalzium. Meersalz gilt als natürlicher und weniger stark verarbeitet. 
3. Steinsalz: Auch als Bergsalz bekannt. Entsteht aus uralten, eingetrockneten Meeren und wird in Salzminen abgebaut. Das berühmteste Steinsalz ist das rosa Himalaya-Salz, das seine Farbe dem Eisenoxid verdankt. 
4. Fleur de Sel: Das „Blume des Salzes“ ist eine seltene, handgeschöpfte Salzblume, die sich auf bestimmten Meerwassersalinen bildet. Es ist besonders mild und zart im Geschmack. 
5. Spezial-Salze: Geräuchertes Salz, schwarzes Lava-Salz, Kräutersalze und andere bieten spannende Abwechslung in der Küche.

Auswirkungen von Salz

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, nicht mehr als 5 g Salz pro Tag zu sich zu nehmen (rund ein Teelöffel). Zu viel Salz kann den Blutdruck erhöhen und die Nieren belasten. Aber auch ein Zuwenig schadet dem Körper.

Salz kaufen – worauf achten?

Beim Kauf von Salz lohnt sich ein Blick auf das Etikett: 
  • Bevorzuge naturbelassenes Salz ohne Zusatzstoffe 
  • Wer einen Jodmangel ausgleichen will, kann zu jodiertem Salz greifen 
  • Achte auf Herkunft und nachhaltige Produktion 
  • Für die kreative Küche bieten sich besondere Gourmet-Salze an
In unserem Onlineshop für Gewürze und Naturprodukte findest du eine große Auswahl an hochwertigen Salzen.

Salz in der modernen Ernährung

Salz ist nicht nur Gewürz, sondern auch Konservierungsmittel und wichtiger Bestandteil vieler Lieblingsgerichte. Gerade bei Fertigkost lohnt es sich, auf den Salzgehalt zu achten und lieber selbst mit hochwertigen Salzen nachzuwürzen.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.