#Gewürzkunde - Gewürz, Kraut oder Aromastoff?

#Gewürzkunde - Gewürz, Kraut oder Aromastoff?

Geschätze Lesezeit: 5 Minuten
Marcel

Gewürzkunde – Was ist der Unterschied zwischen Gewürz, Kraut und Aromastoff?

Beim Kochen spielen Gewürze, Kräuter und Aromastoffe eine zentrale Rolle. Doch viele Menschen fragen sich: Was unterscheidet eigentlich ein Gewürz von einem Kraut – und welche Bedeutung haben Aromastoffe? In diesem Beitrag erfährst du alles rund um die Begriffsdefinitionen, Unterschiede und die richtige Verwendung dieser Geschmacksträger.

Was ist ein Gewürz?

Gewürze sind pflanzliche Bestandteile wie Samen, Wurzeln, Rinden, Früchte, Blüten oder Knospen, die wegen ihres natürlichen Gehalts an Geschmacks- und Geruchsstoffen zum Würzen von Speisen verwendet werden. Sie kommen meist getrocknet, manchmal auch frisch oder verarbeitet vor. Beispiele sind Pfeffer (Samen), Zimt (Rinde), Nelken (Knospen), Muskatnuss (Samen) oder Ingwer (Wurzel).
Ein wesentliches Kennzeichen von Gewürzen ist ihr intensiver, oft exotischer Geschmack sowie ihr hohes Gehalt an ätherischen Ölen und Aromastoffen. Sie werden meist sparsam dosiert und häufig getrocknet bzw. gemahlen angeboten.

Was ist ein Kraut?

Kräuter sind krautige, nicht verholzte Pflanzen, deren oberirdische Pflanzenteile wie Blätter, Blüten oder Sprossen frisch oder getrocknet als Küchenkraut verwendet werden. Typische Vertreter sind Petersilie, Basilikum, Oregano, Schnittlauch, Salbei und Dill.
Der Hauptunterschied zu Gewürzen besteht darin, dass bei Kräutern ausschließlich die grünen, weichen Pflanzenteile genutzt werden. Kräuter haben in der Regel ein frisches, oft milderes Aroma und eignen sich besonders gut für Gerichte der mediterranen oder regionalen Küche.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Gewürz und Kraut:

Merkmal                       Gewürz                              Kraut
Pflanzenteil
Samen, Rinde, Wurzeln, Früchte, Blüten
Blätter, Blüten, Sprossen
Geschmack
Intensiv, oft dominant
Milder, frisch, grün
Verwendung
Meist getrocknet, gemahlen
Oft frisch, auch getrocknet
Beispiele
Pfeffer, Zimt, Ingwer, Muskat, Nelken
Petersilie, Basilikum, Thymian, Dill

Hinweis:

Manche Pflanzen wie Dill liefern sowohl Gemüse-/Küchenkräuter (Blätter = Dillspitzen), als auch Gewürze (Samen = Dillsamen). Die Übergänge sind daher manchmal fließend. 

Was sind Aromastoffe?

Aromastoffe sind chemische Verbindungen (natürlich oder synthetisch), die maßgeblich Geruch und Geschmack von Lebensmitteln prägen. Viele Aromastoffe sind in Pflanzen als Bestandteil von Gewürzen oder Kräutern enthalten – wie das charakteristische Vanillin in der Vanille. Für die Lebensmittelindustrie werden Aromastoffe isoliert, extrahiert, oder auch künstlich nachgebildet. Ihre Aufgabe: Speisen, Getränke oder Süßwaren ein klares, definierbares Aroma zu verleihen.

Unterschieden wird z.B. zwischen:

  • Natürlichen Aromastoffen: Gewonnen aus pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen 
  • Naturidentischen Aromastoffen: Synthetisch hergestellt, aber chemisch identisch wie natürlich vorkommend 
  • Künstlichen Aromastoffen: Im Labor synthetisiert, in der Natur nicht vorkommend
Aromastoffe werden insbesondere dann eingesetzt, wenn das natürliche Aroma eines Lebensmittels nicht ausreicht oder verloren geht, etwa bei Joghurts, Backwaren oder Bonbons. 

Fazit: Das Zusammenspiel von Kräutern, Gewürzen und Aromastoffen

Während Kräuter und Gewürze als natürliche Zutaten aus verschiedenen Pflanzenteilen direkt in der Küche Verwendung finden und den individuellen Geschmack und Charakter eines Gerichts prägen, sorgen Aromastoffe oft für ein spezifisches, stabiles Aroma bei verarbeiteten Lebensmitteln.
  • Kräuter: Frische oder getrocknete grüne Pflanzenteile, mildes Aroma, oft für regionale Küche 
  • Gewürze: Pflanzenteile wie Samen, Wurzeln, Rinde, intensiv im Geschmack, oft exotisch 
  • Aromastoffe: Einzelne chemische Verbindungen, bestimmen den Grundgeruch/-geschmack, häufig in der Industrie verwendet

✅ Tasty-Tipp:

Für intensives, natürliches Aroma lohnt sich der Griff zu hochwertigen, frisch gemahlenen Gewürzen und frisch geschnittenen Kräutern – so bringst du den vollen Geschmack und Duft in deine Gerichte!


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.